Nierenentzündung

Nierenentzündung
Nephritis (fachsprachlich)

* * *

Nie|ren|ent|zün|dung, die:
Entzündung der Niere.

* * *

Nieren|entzündung,
 
Nephritis, häufig nach Infekten oder als Herdinfektion auftretende akute (begünstigt durch Nässe und Kälte) oder chronische Entzündung des Nierengewebes.
 
Die Glomerulonephritis betrifft die Filterkörperchen (Glomeruli) der Nierenrinde und wird überwiegend durch Immunreaktionen im Anschluss an Infektionskrankheiten (selten durch Autoantikörper) verursacht; meist handelt es sich um Streptokokkeninfekte der oberen Luftwege (Angina), aber auch andere bakterielle Infektionskrankheiten (Diphtherie, Typhus, Lungenentzündung, Hepatitis B) können Ursache sein. Durch Ablagerung der in diesem Zusammenhang gebildeten Immunkomplexe kommt es zu einer Schädigung der Basalmembran, die dadurch für Eiweiße und rote Blutkörperchen durchlässig wird. Die Hauptsymptome der akuten diffusen Glomerulonephritis bestehen in Hämaturie, Ödemen durch verminderte Flüssigkeitsausscheidung und Natriumrückresorption mit hieraus folgendem Bluthochdruck (nephrotisches Syndrom).
 
Die chronische Glomerulonephritis, die sich u. a. aus einer akuten nicht ausgeheilten Nierenentzündung entwickeln kann, stellt ein uneinheitliches Krankheitsbild dar und verläuft über Jahre schleichend, wobei entweder die Symptome des nephrotischen Syndroms oder der Bluthochdruck im Vordergrund stehen, teils kommt es zur symptomarmen Ausbildung einer Schrumpfniere. Neben der Niereninsuffizienz können auch die Folgen des Bluthochdrucks zu tödlichen Komplikationen führen.
 
Außer in der diffusen Form tritt die Glomerulonephritis auch als Herdnephritis auf, bei der sich die Veränderungen auf einzelne Herde beschränken.
 
Bei der interstitiellen Nephritis ist das Nierenzwischengewebe betroffen; Ursache sind bakterielle Infekte, eine übergreifende Nierenbeckenentzündung oder Glomerulonephritis, Vergiftungen (z. B. durch Blei, Cadmium), allergische Reaktionen (auch auf Arzneimittel wie Penicillin); eine chronische Schädigung kann durch langfristigen Missbrauch schmerzstillender Mittel entstehen.
 
Die Behandlung der Nierenentzündung besteht grundsätzlich in entwässernden, blutdrucksenkenden, kreislaufstützenden Maßnahmen und Bettruhe, Infektbekämpfung durch Antibiotika, Einhaltung einer Nierendiät, gegebenenfalls einer Anwendung von immunsuppressiven und entzündungshemmenden Arzneimitteln sowie Beseitigung von schädigenden Einflüssen und urologischen Veränderungen.

* * *

Nie|ren|ent|zün|dung, die: Entzündung der Niere; Nephritis.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nierenentzündung — Nierenentzündung, 1) s.u. Nierenkrankheiten; 2) Krankheit der Hausthiere, hervorgerufen durch äußere Gewaltthätigkeiten od. anhaltende Fütterung scharfer harntreibender Stoffe od. den Genuß von Eichen u. Nadelholzsprossen. Die Thiere treten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nierenentzündung — Nierenentzündung, s. Nierenkrankheiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nierenentzündung — ↑Nephritis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nierenentzündung — Die Nephritis (griechisch Nephros=Niere) ist ein Sammelbegriff für die akuten oder chronischen entzündlichen Erkrankungen der Niere. Darunter fallen folgende Erkrankungen: Glomerulonephritis Pyelonephritis: Erkrankung des Nierenbeckens (Pyelos)… …   Deutsch Wikipedia

  • Nierenentzündung — Ni̲e̲renentzündung vgl. Nephritis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Nierenentzündung — Nie|ren|ent|zün|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nephritis — Nierenentzündung * * * ◆ Ne|phri|tis 〈f.; , ti|den; Med.〉 Nierenentzündung ◆ Die Buchstabenfolge ne|phr... kann in Fremdwörtern auch neph|r... getrennt werden. * * * Ne|ph|ri|tis, die; , …itiden (Med.): Nierenentzündung. * * * Nephr …   Universal-Lexikon

  • Nierenkrankheiten — Nierenkrankheiten. Die meisten N. kennzeichnen sich am deutlichsten durch Veränderungen des Harns. Derselbe wird bald auffallend spärlich, bald sehr reichlich, bald außerordentlich reich an Salzen, bald arm daran und enthält meist Substanzen, die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harnsedimente — Harnsedimente, die aus dem Harne nach dessen Entleerung und Erkaltung ausfallenden, bez. sich absetzenden organisierten und nichtorganisierten Körper (vgl. Abbildungen). Zu den organisierten gehören Eiter, Harnzylinder, Samenfäden, Epithelzellen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nierenkrankheiten — Nierenkrankheiten, diese Krankheiten sind nicht leicht zu erkennen, indem die Untersuchung des Organs nur selten zu einem sichern Ergebniß führt. Schmerzendumpfer Art od. kolikähnlich (Nierenkolik) sind auch nicht regelmäßig vorhanden. Bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”